Januar 19

Erlebe den ersten Online-Kongress für Feng Shui & Handwerk: Tradition trifft Innovation

Seit über 18 Jahren liegt es mir am Herzen, Feng Shui und Handwerk miteinander zu verbinden – zwei Bereiche, die auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, aber in Wirklichkeit perfekt harmonieren. Mit unserem ersten Online-Kongress für Feng Shui & Handwerk, der vom 31. März bis 4. April 2025 stattfinden wird, schlage ich eine Brücke zwischen Feng Shui und Handwerk sowie zwischen Tradition und Innovation.

Viele Jahre war ich selbst als Speakerin auf Kongressen unterwegs, bei denen Feng Shui das zentrale Thema war. Doch immer wieder habe ich gespürt, dass es an einer echten Verbindung zwischen Feng Shui und Handwerk fehlt. Genau das möchte ich mit diesem Kongress ändern.

Eine Brücke zwischen Tradition und Innovation

Feng Shui ist ein System, das sich über Jahrtausende entwickelt hat. Aber es ist keine starre Lehre. Feng Shui ist eine empirische Wissenschaft, die sich kontinuierlich weiterentwickelt. Dennoch wird es oft in eine esoterischen Ecke gedrängt, was ich von Anfang an ändern wollte. Für mich geht es darum, Feng Shui an unsere modernen Lebens- und Arbeitsbedingungen anzupassen.

Nicht alles, was im asiatischen Raum funktioniert, ist hier in Europa sinnvoll umsetzbar. Unsere klimatischen Bedingungen, Werte und Lebensweisen sind anders. Statt an alten Regeln festzuhalten, müssen wir heutzutage Licht, Beschichtungen, Baumaterialien und Technologien im Einklang mit den Prinzipien des Feng Shui betrachten. Dabei sollten wir alles hinterfragen, was neu auf den Markt kommt, denn nicht jede Innovation ist wirklich sinnvoll oder nachhaltig.

Ähnlich verhält es sich mit dem Handwerk. Viele traditionelle Techniken sind im Laufe der Industrialisierung verloren gegangen. Doch ein guter Handwerksbetrieb hört nie auf, Neues zu integrieren, wenn es sinnvoll ist. Unser Kongress zeigt eindrucksvoll, wie diese Kombination aus Tradition und Innovation gelingt.

Die Idee hinter dem Kongress: Ein Herzensprojekt

Es war mir ein echtes Bedürfnis, einen Kongress ins Leben zu rufen, der zeigt, wie Handwerk und Feng Shui gemeinsam Räume schaffen, die ästhetisch, funktional und harmonisch sind. Schon bei den ersten Planungen wusste ich, dass ich diese Vision nur mit den richtigen Partnern umsetzen kann.

Jeanette Neidhardt-Rosenberger war eine der ersten, die ich ansprach. Ihre Begeisterung und ihre ganz ähnliche Sicht auf die Verbindung von Feng Shui und Handwerk haben die Grundlage für unser Konzept gelegt und dazu geführt, dass wir diesen Kongress gemeinsam veranstalten. Gemeinsam haben wir ein Programm entwickelt, das eine klare Botschaft hat: „Das haben wir schon immer so gemacht“ hat weder im Handwerk noch im Feng Shui Platz.

Unser Ziel ist es, das Beste aus beiden Welten zu verbinden: das jahrhundertealte Wissen des Feng Shui und die Möglichkeiten moderner Technologien wie zum Beispiel die Künstliche Intelligenz (KI). KI verändert zum Beispiel das Handwerk gerade grundlegend, und in Kombination mit den Prinzipien des Feng Shui entstehen völlig neue Ansätze, um Räume zu gestalten, die ästhetisch und energetisch ausgewogen sind.

Was Dich beim Kongress erwartet: Tag für Tag geballtes Wissen

Tag 1: Handwerk und Feng Shui – Tradition trifft auf neue Impulse

Der erste Kongresstag zeigt, wie traditionelles Wissen aus dem Handwerk und die Prinzipien des Feng Shui zusammenwirken, um harmonische und inspirierende Räume zu schaffen.

  • Heike Schauz : Als Veranstalterin und Malermeisterin eröffnet Heike den Kongress mit einem Einblick in die Verbindung von Handwerk und Feng Shui – und warum diese Brücke heute so wichtig ist. Und natürlich spricht sie auch über Farbe & Feng Shui.
  • Günther Laar : Er teilt sein Wissen über Designteppiche, die nicht nur optisch beeindrucken, sondern auch das Raumklima positiv beeinflussen.
  • Andreas Wutka : Zeigt, wie hochwertige Designelemente in der Innenarchitektur Tradition und Moderne verbinden.

Tag 2: Nachhaltige Technologien für gesundes Wohnen

Wie können neue Technologien traditionelle Handwerkskunst ergänzen? Am zweiten Tag dreht sich alles um umweltfreundliche Materialien, gesunde Raumgestaltung und nachhaltige Energielösungen.

  • Carmelo Manisco : Bringt die italienische Handwerkskunst mit modernem Carrara-Marmor in Einklang, um harmonische Räume zu schaffen.
  • Jürgen Jörges : „Der Schimmelfahnder“ gibt praxisnahe Einblicke in Schimmelprävention und zeigt, wie gesundes Wohnen möglich wird.
  • Michael Zimmermann : Präsentiert die neuesten Entwicklungen in der Solarenergie und wie energieeffiziente Dächer mit Feng Shui harmonieren können.

Tag 3: Technologische Revolution im Handwerk

Technologien wie Künstliche Intelligenz und 3D-Druck verändern das Handwerk. Am dritten Tag erfährst Du, wie diese Innovationen neue Gestaltungsmöglichkeiten für Wohn- und Arbeitsräume eröffnen.

  • Christine Schübel : Erklärt, wie 3D-Druck in Bauwesen und Architektur genutzt werden kann, um individuelle Lösungen zu schaffen.
  • Christoph Krause : Taucht tief in die Welt der KI ein und zeigt, wie sie Prozesse im Handwerk optimiert.
  • Anke Freund : Bringt die Personalisierung auf ein neues Level – mit KI-gestützten Ansätzen für individuelle Möbelgestaltung.

Tag 4: Harmonische Raumgestaltung – Licht, Akustik und Smart-Home-Lösungen

Am vierten Kongresstag stehen Licht, Akustik und smarte Technologien im Fokus. Diese Elemente beeinflussen, wie wir Räume wahrnehmen, und tragen entscheidend zu unserem Wohlbefinden bei.

  • Jeanette Neidhardt-Rosenberger : Als Expertin für Lichtdesign erklärt sie, wie Licht unser Handeln, Empfinden und unsere Emotionen lenkt.
  • Sven Stelzel : Zeigt, wie Akustikkonzepte mit Spanndecken und -wänden eine angenehme Atmosphäre schaffen.
  • Dominik Selzer : Erklärt, wie Smart-Home-Technologien vernetzte Lebensräume schaffen, die Funktionalität und Komfort vereinen.

Tag 5: Zukunftsweisende Wohn- und Arbeitsräume

Der Abschlusstag widmet sich den Trends und Entwicklungen, die Wohn- und Arbeitsräume der Zukunft prägen. Ob Tiny Houses, smarte Büros oder altersgerechtes Wohnen – hier erhältst Du konkrete Ansätze für die Raumgestaltung von morgen.

  • Chris & Caro : Zeigen, wie Tiny Houses durch bewusste Reduzierung zu wahrem Wohnglück führen.
  • Veronika Pöhl : Beleuchtet die psychologischen Aspekte smarter Bürogestaltung und erklärt, wie Architektur das Wohlbefinden steigern kann.
  • Monika Feldmer-Metzger : Widmet sich dem Thema „Wohnen im besten Alter“ und zeigt maßgeschneiderte Lösungen für barrierefreie und zugleich ästhetische Wohnkonzepte.

Besonders spannend wird die Diskussion über die Chancen und Herausforderungen neuer Technologien. Nicht alles, was innovativ erscheint, ist auch sinnvoll oder nachhaltig. Unser Kongress bietet eine Plattform, um solche Entwicklungen kritisch zu beleuchten und Lösungen zu präsentieren, die wirklich überzeugen.

Warum Du dabei sein solltest!

Dieser Kongress ist mehr als eine reine Wissensvermittlung – er ist eine Bewegung, die zeigt, wie Handwerk und Feng Shui zusammen eine neue Bau- und Wohnkultur schaffen können. Hier bekommst Du:

  • Praktische Impulse, die Du direkt anwenden kannst.
  • Inspiration, wie Tradition und Innovation harmonisch zusammenwirken.
  • Wissen von Experten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis teilen.
  • Neue Perspektiven, die Dich und Dein Unternehmen voranbringen.

Melde Dich jetzt an!

Mit einem Frühbucher-Ticket für nur 15 € (bis einschließlich 28. Februar) sicherst Du Dir Zugang zu 15 Vorträgen, die Dein Verständnis von Raumgestaltung revolutionieren werden. Oder buche das Kongress-Paket für 49 € und nutze ein Jahr lang Zugriff auf alle Inhalte – inklusive Bonusmaterial..

Melde Dich jetzt an und werde Teil dieses einzigartigen Kongresses, der Handwerk und Feng Shui in die Zukunft führt.

Wir freuen uns auf Dich!

Herzliche Grüße

Heike & Jeanette


Tags

FengShui, Handwerk, Nachhaltigkeit im Bauwesen“, Online-Kongress Feng Shui & Handwerk, Raumgestaltung


Dies könnte Dir auch gefallen:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}

Kontakt

Name*
Email*
0 of 350